67er Villmergen
  • Home
  • Vorstand
  • News
  • Fotogalerie
    • Umzug 2020
    • Treffen 2014
    • Finnenkerzen
    • "Motto Cross"
    • GV 2015
    • Studemache
    • Augusthöck
    • Gueggi_Schabe
    • Steele
    • Chnebeloebergab
    • Chnebeloebergab 68er
    • Gügge
    • Gruppen
    • Schulzeit
  • Termine
  • Sponsoren
    • Getränke Sponsoring
  • Wissen
  • Members
    • Portraits
    • Stude_mache
    • Noch mehr Studen
    • Güggi_Lied
    • Elemente

Der Jahrgang 1967 wird Fünfzig

27/1/2017

0 Kommentare

 

Viele von Euch wussten es vermutlich nicht
Ich schreibe ab und zu mal ein Gedicht
Eigentlich für den Samichlaus, den guten Mann
Aber jetzt sind ausnahmsweise mal die Jahrgänger dran
Wieso nicht Schweizerdeutsch, fragt ihr Euch zurecht
Hab ich letzten April auch gefragt, denn ich fand`s schlecht
Als im Wald alles in Hochdeutscher Sprache hat angefangen
Da tat ein Schild mit Aufschrift „Stauden-Platz“ oben hangen
Das wurde auf „Stude-Platz“ korrigiert und esch jetzt perfäkt
drom wächsle au ech i euse wonderschön Vellmärger Dialäkt.

 
Go „Gügge“ send mer jo scho als chlini Buebe
D`Meitli händ zo dere Ziit noni dörfe go luege
Min Grossvater, de hetti jo of`s Gügge gschwört
Als 10`er hed er nämli zo de „Dorffötzel“ ghört
Gröndigsmetgled quasi, er hed mer amigs gseit
Wenn im Fall es „Wiib“ chond, werd`s i Bronne ine gheit
De Bruuch han ech do zo dere Ziit noni rechtig kapiert
Vor chorzem aber nomol echli meh dröber no studiert
Vermuetli händ die bim Gügge i de erschte Stonde
Au grad no de „Miss Wet T-Shirt Contest“ erfonde.
 
Das met de Meitli esch mettlerwiile nömm eso
Ond sie dörfed ohni Angscht z`ha, au metcho.
Sosch aber esch alles wörkli no wie fern
S`Güggi, de Rhythmus ond eifach vell Lärm
En chlini Pause, öppis ässe ond trenke
As Füür änestoh, bes d`Chleider stenke.
 
Ond gliich esch ergendwie alles andersch hüür
Die eigne 667 Stude brönned of em Füür
Im letschte Aprel hämmers bonde, jo rechtig gchrampfet
Händ oisi Spure i Vellmärger Wald ine gschtampfet
Im Aschloss wie sech`s ghört rechtig lang gfäschtet
Ond scho mol d`Form för die Fasnacht teschtet.
 
Au s`Güggi hed das mol ned de Pappi produziert
mer händs sälber gschabet, gschleffe, bohret ond poliert
Onterschedlichi Farbe ond Forme, alles Einzelstöck
Nor eis händs gmeinsam, sie diened em gliiche Zwäck
Nei, ned nor zom Gügge, Halt, Halt, Halt
Es zeigt der au, du wersch 50 Jöhrli alt
Hesch 1967 z`Vellmärge s`Liecht vo de Wält erbleckt
oder met de 67er ergendeinisch d`Schuelbank dröckt
Besch of Vellmärge zöglet ond i 67er Verein cho
Oder mer händ di eifach als Gascht-on ufgnoh.
 
Bi de Mottowahl, händ am Ändi die „Lömpige“ glacht
D` Omsetzig hed am Afang scho nochli Sorge gmacht
Aber denn hed de Maschi au mol en schlaue Sproch osegloh
De esch hange bleebe ond mer händ en als Motto grad lo stoh
Jetzt hämmer ändli en Plan, jetzt stemmt d`Rechtig
Das möglechscht Alli chönd hälfe, esch ois au no wechtig.
 
S`Grondgröscht vom Wage werd als nächscht`s bouet
I Rekordziit, ha fasch mine eigne Auge ned trouet
Zwe händ zuegschnette , eine hed dirigiert
Acht händ gschruubet, gnaglet ond alli Teili montiert.
Wiiter werd denn i sächs Groppe gschaffet
Diskutiert, gwetzlet, glachet ond au blöd gaffet
Fasch Alli händ baschtlet, gschtreckt, modelliert oder gfaltet
Ond so oise gross, bont ond einzigartig Wage gschtaltet.
Wechtig, egal öb för Güggibueb, Wiibli oder Männdli
Esch a de Fasnacht, natürli au es Gwändli
Fantasie, könschtlerisch`s Flair ond Kreativität
S`rechtige Material, es Schnettmoschter ond alles zämegnäht
Jetzt wäred mer eigentlech för`s Ahösle parat
Fehlt aber sälbschtverschtändlech no d`Chnebelöbergab.
 
Do stömmer höt ond wartid ganz gschpannt
Wie gseht er ächt uus, oise Maschi, met em Chnebel i de Hand
Met was wänds ois öberrasche, d`66er, die Alte
Mer gseht nes zwor ned ah, die händ jo no wenig Falte
Eri Fasnacht esch geil gsi, gfehlt hed`s a „Rein gar Nix“
Aber,......jetzt send ebe mer dra, jetzt ....... ruht Sixti-Six.
Ond för die wo bim Gügge s`Erschte mol debi send
Gnüsseds ond fühled Eu bitte weder wie d`Chend
Onbeschwert, jong ond weld, met Tirili ond Tirila
Ganz noch eusem Motto: „Semmer scho dra“?
(powered by Bucha anlässlich Chnebelübergab; 20.01.2017)

0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Archives

    Januar 2017
    Dezember 2016
    April 2016
    November 2015
    September 2015
    Juli 2015

    RSS-Feed

    Autor

    Urs Schlatter

    Kategorien

    Alle

Site powered by Weebly. Managed by 1aHosting.ch